DGAUM Forum
Forum der AG Arbeitsphysiologie
Raum: Hörsaal 32 (Standort: Gebäude K, Anzahl der Sitzplätze: 250)
Vorsitz: Benjamin Steinhilber und Tessy LugerUhrzeit | Thema | Referent/in |
---|---|---|
9:00 Uhr | Begrüßung | Generaloberstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann, Befehlshaber Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr und Stellvertreter des Befehlshabers Unterstützungskommando der Bundeswehr |
9:20 Uhr | Effektivität von zirkadianen Wachsystemen in der Marine | Regierungsdirektor Dr. Stefan Röttger, Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine |
9:40 Uhr | Früherkennungsmethode von Malariaerregern in Vektoren für Einsatzkräfte in Endemiegebieten | Oberregierungsrat Dr. Albert Eisenbarth, Bundeswehrkrankenhaus Hamburg |
10:00 Uhr | Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von klinischen Entscheidungen | Oberstarzt d. R. Prof. Dr. Dr. Niels Bergemann, Privatklinik Regena Dr. Ulrich Schieborr, Elsevier |
10:20 Uhr | Die Gesundheitsökonomische Studie im Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Bundeswehr | Prof. Dr. Sabine Ludwig, Charité Oberstarzt Dr. Rubina Roy, Betriebsmedizinischer Dienst der Bundeswehr |
10:40 Uhr | Leistungsfähigkeitsbeurteilung von Personen mittels feldphysiologischer Parameter – online Monitoring über Smart Textile zum Digital Twin | Oberfeldarzt Dr. Andreas Werner, Betriebsmedizinischer Dienst der Bundeswehr |
11:00 Uhr | Resümee der Veranstaltung | Oberstarzt d. R. Prof. Dr. Dr. David Groneberg Oberstarzt Dr. Rubina Roy |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung (Prof. Thomas Kraus, Präsident DGAUM) Moderation: Dr. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer DGAUM |
10:10 Uhr | Impulse aus der Praxis zur sektorverbindenden Zusammenarbeit mit der Arbeitsmedizin im Bereich der Prävention
|
11:00 Uhr | Diskussion im Plenum Prof. Thomas Kraus (DGAUM), Susanne Liebe (VDBW), Silke Kretzschmar (BsAfB) |
14:15xUhr | Begrüßung und Moderation durch die DGAUM (Prof. Thomas Kraus, Präsident und Dr. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer) |
14:20 Uhr | Grußwort der Projekt-Schirmherrin: Bedeutung GAIT für Thüringen (Videobotschaft) (Katharina Schenk, Thüringer Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie) |
14:25 Uhr | Bedeutung GAIT für Umsetzung Präventionsgesetz aus Sicht der GKV (Simone Schwering, stellv. Vorstandsvorsitzende BARMER) |
14:35 Uhr | Arbeitsmedizinische und sozialrechtliche Rahmenbedingungen des Modellvorhabens „GAIT“: Betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung zwischen Arbeitsschutz und Präventionsgesetz (Prof. Stephan Letzel, DGAUM) |
14:45 Uhr | Betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung für KKMU gestalten: Netzwerke bilden und in Netzwerken erfolgreich arbeiten – Vorstellung des modularen Präventionsbaukastens (Prof. Hans Drexler, DGAUM) |
14:55 Uhr | Erfahrungen aus der Projektlaufzeit: Positives, Negatives, Lösungen für die Zukunft (Birgit Dziuk, Landesgeschäftsführerin Thüringen, BARMER) |
15:10 Uhr | Offene Podiumsdiskussion mit Einbindung Referierende, Auditorium und Online-Teilnehmende Podiumsgäste: Rita Hacke, Referatsleiterin im Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie Dr.-Ing. Kerstin Ziemer, Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (online) |
15:45 Uhr | Danksagung und Verabschiedung |